Das Programm
Nimm Teil bei Aktionen, Debatten, Diskussionen, Präsentationen, Performances und vielem mehr – im On- und Offline-Format. Klick dich durch und schau vorbei.
Vergangene Events
Streitbar: Von Einzelfall zu Einzelfall – ist die Polizei noch zu retten?
Streitbar: Von Einzelfall zu Einzelfall – ist die Polizei noch zu retten?
Sie teilen Hitlerbilder und antisemitische und menschenfeindliche Postings in Chatgruppen, werden der Verwicklung in die NSU 2.0-Drohserie verdächtig...
Seitenwende – Literatur der Ukraine
Seitenwende – Literatur der Ukraine
Der ganze Abend widmet sich der Literatur der Ukraine. Geplant sind Gesprächsrunden, Lesungen und Buchvorstellungen. So werden unter anderem Prof. Dr...
Seitenwende – Literatur der Ukraine
Seitenwende – Literatur der Ukraine
Der ganze Abend widmet sich der Literatur der Ukraine. Geplant sind Gesprächsrunden, Lesungen und Buchvorstellungen. So werden unter anderem Prof. Dr...
Paulskirchenfest. Comics aus dem FGZ – Soziale und politische Konflikte in unserer demokratischen Gesellschaft
Paulskirchenfest. Comics aus dem FGZ – Soziale und politische Konflikte in unserer demokratischen Gesellschaft
Wissenschaftliche Forschung und Comics – passt das zusammen? Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) findet: Ja! Zusammen mit d...
Das Blaue Sofa beim Kultursymposium Weimar
Das Blaue Sofa beim Kultursymposium Weimar
Vom 10. bis 12. Mai 2023 findet das Kultursymposium Weimar unter dem Motto „Eine Frage des Vertrauens“ statt. Am 11. Mai 2023 ist Das Blaue Sofa i...
„Das Gedächtnis einer Nation – Ukrainische Literatur im Gespräch“
„Das Gedächtnis einer Nation – Ukrainische Literatur im Gespräch“
Claudia Dathe ist eine der besten Übersetzerinnen aus dem Ukrainischen (u.a. Serhij Zhadan; Andrej Kurkow), und sie ist mit ihrem profunden Wissen de...
Sie emigrierten nicht, fliehen mussten sie.
Sie emigrierten nicht, fliehen mussten sie.
Sanary sur Mer Wie konnte ein Fischerort in der Provence ab 1933 zur „Hauptstadt des künstlerischen und literarischen Exils“ werden? Wer waren di...
Ausgelöscht – Verloren – Wiederentdeckt – Vortrag, Diskussion und Gedenken anlässlich des 90. Jahrestages der Zerstörung des Instituts für Sexualwissenschaft
Ausgelöscht – Verloren – Wiederentdeckt – Vortrag, Diskussion und Gedenken anlässlich des 90. Jahrestages der Zerstörung des Instituts für Sexualwissenschaft
Das weltweit geachtete, von Magnus Hirschfeld 1919 gegründete Institut für Sexualwissenschaft wurde im Mai 1933 durch nationalsozialistische Student...
Jakob Springfeld liest aus „Unter Nazis“ – Die Geschichte einer Zerreißprobe
Jakob Springfeld liest aus „Unter Nazis“ – Die Geschichte einer Zerreißprobe
Es geht um die harte Realität, auf die junge Antifaschist*innen in Städten wie Zwickau stoßen – um Drohungen, um Gewalt, um Angst. Es geht aber a...
Jürgen Serkes liest aus seinem Buch »Die verbrannten Dichter«
Jürgen Serkes liest aus seinem Buch »Die verbrannten Dichter«
Die erweiterte und neubebilderte Neuausgabe von Jürgen Serkes epochalem Buch »Die verbrannten Dichter«. Zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung vo...
Gerd Koenen: Im Widerschein des Krieges – Nachdenken über Russland
Gerd Koenen: Im Widerschein des Krieges – Nachdenken über Russland
Kaum jemand hat in den vergangenen Jahrzehnten das deutsch-russische Geflecht aus historischen Erfahrungen, machtpolitischen Interessen und ideologisc...
Meinungsfreiheit in Russland – Interview mit der Journalstin Ludmila Shabuieva über ihr Land und das Leben im Exil
Meinungsfreiheit in Russland – Interview mit der Journalstin Ludmila Shabuieva über ihr Land und das Leben im Exil
Ludmila Shabuieva ist eine Journalist aus Russland. Sie war 10 Jahre Chefredakteurin des regionalen Nachrichtensenders „Echo Moskwa“ in Ja...
No Hate Speech – Zum Umgang mit Hass und Verschwörungstheorien im kommunalpolitischen Alltag
No Hate Speech – Zum Umgang mit Hass und Verschwörungstheorien im kommunalpolitischen Alltag
In Sachsen und ganz Deutschland herrschen auch mit dem Ende der Pandemie Hass und Verschwörungsideologien. Nicht nur im privaten Bereich, sondern auc...
Gedenkveranstaltung zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung in Frankfurt
Gedenkveranstaltung zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung in Frankfurt
Am 10. Mai jährt sich zum 90. Mal das verheerende Ereignis der Bücherverbrennung mitten in Frankfurt: Von den Nazis fanatisierte Studenten der Fran...
Durch Licht zur Nacht – Erinnerung an 90 Jahre Bücherverbrennung
Durch Licht zur Nacht – Erinnerung an 90 Jahre Bücherverbrennung
90 Jahre nach den Bücherverbrennungen vom 10. Mai 1933 setzt die Staatsbibliothek zu Berlin auf dem Bebelplatz ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Hass...
Ausstellung: Verbrannte Orte – Die Bücherverbrennungen von 1933
Ausstellung: Verbrannte Orte – Die Bücherverbrennungen von 1933
„Betrachten wir die Orte anders, wenn wir wissen was dort passiert ist? Diese Frage steht im Fokus der Ausstellung „Verbrannte Orte –...
Ausstellung: Verbrannte Orte – Die Bücherverbrennungen von 1933
Ausstellung: Verbrannte Orte – Die Bücherverbrennungen von 1933
„Betrachten wir die Orte anders, wenn wir wissen was dort passiert ist? Diese Frage steht im Fokus der Ausstellung „Verbrannte Orte –...
„DIE VERBRANNTEN DICHTER“ – BUCHVORSTELLUNG UND LESUNG
„DIE VERBRANNTEN DICHTER“ – BUCHVORSTELLUNG UND LESUNG
Zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung von 1933 erscheint im Wallstein Verlag eine Neuausgabe von Jürgen Serkes epochalem Buch „Die verbrannten D...
„DIE VERBRANNTEN DICHTER“ – BUCHVORSTELLUNG UND LESUNG
„DIE VERBRANNTEN DICHTER“ – BUCHVORSTELLUNG UND LESUNG
Zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung von 1933 erscheint im Wallstein Verlag eine Neuausgabe von Jürgen Serkes epochalem Buch „Die verbrannten D...
Jürgen Serkes liest aus »Die verbrannten Dichter«
Jürgen Serkes liest aus »Die verbrannten Dichter«
Die erweiterte und neubebilderte Neuausgabe von Jürgen Serkes epochalem Buch »Die verbrannten Dichter«. Zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung vo...
Jeder schreibt für sich allein – Gespräch mit dem Produzenten Felix von Boehm und Thomas Sparr vom Suhrkamp Verlag mit anschließender Filmvorführung
Jeder schreibt für sich allein – Gespräch mit dem Produzenten Felix von Boehm und Thomas Sparr vom Suhrkamp Verlag mit anschließender Filmvorführung
Jeder schreibt für sich allein: Anatol Regnier betrachtet in seinem Buch das Leben und Wirken von Autor*innen nach 1933. Dominik Graf adaptiert das B...
Führung: VERBRANNTE ORTE | VERBANNTE WORTE. DIALOGFÜHRUNG MIT JAN SCHENCK
Führung: VERBRANNTE ORTE | VERBANNTE WORTE. DIALOGFÜHRUNG MIT JAN SCHENCK
Meinungsfreiheit ist ein zentrales Menschenrecht und eines der höchsten Güter liberaler Gesellschaften – autoritäre Systeme fürchten sie. Vor 90...
Exil-Literatur heute: “Kremulator” – Lesung und Gespräch mit Sasha Filipenko
Exil-Literatur heute: “Kremulator” – Lesung und Gespräch mit Sasha Filipenko
Übersetzung und Moderation (Russisch/Deutsch): Ruth Altenhofer Deutsche Stimme: Max von Thun 10. Mai, 19 Uhr, Bürgerhaus Pullach, Vereinsraum Pjotr ...
VERBRANNTE ORTE │ VERBANNTE WORTE
VERBRANNTE ORTE │ VERBANNTE WORTE
Eine Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 und Verbrannte Orte e.V. 9. Mai – 2. Juli 2023 Meinungsfreiheit ist ein zentrales Mensche...
Uwe Neumahr: Das Schloss der Schriftsteller. Nürnberg ´46
Uwe Neumahr: Das Schloss der Schriftsteller. Nürnberg ´46
Wohl nie waren so viele berühmte Schriftsteller und Reporterinnen aus aller Welt unter einem Dach versammelt wie in Nürnberg 1946. John Dos Passos u...
Klassenbuch
Klassenbuch
In «Streulicht», dem Debütroman von Deniz Ohde, gelingt der aus einer Arbeiterfamilie stammenden Hauptfigur auf dem zweiten Bildungsweg das Abitur ...
Ausstellung: Verbrannte Orte – Die Bücherverbrennungen von 1933
Ausstellung: Verbrannte Orte – Die Bücherverbrennungen von 1933
„Betrachten wir die Orte anders, wenn wir wissen was dort passiert ist? Diese Frage steht im Fokus der Ausstellung „Verbrannte Orte –...
Ausstellung: Verbrannte Orte – Die Bücherverbrennungen von 1933
Ausstellung: Verbrannte Orte – Die Bücherverbrennungen von 1933
„Betrachten wir die Orte anders, wenn wir wissen was dort passiert ist? Diese Frage steht im Fokus der Ausstellung „Verbrannte Orte –...
Anna Yeliz Schentke liest aus ihrem Roman „Kangal“
Anna Yeliz Schentke liest aus ihrem Roman „Kangal“
Dilek und Tekin sind ein junges Paar in Istanbul. Nicht erst seit dem Juli 2016 hat sich auch für sie die Stadt verändert. Als Dilek Jahre später i...
Postaktivismus: Eine Einladung dazu, unser Denken zu kompostieren
Postaktivismus: Eine Einladung dazu, unser Denken zu kompostieren
Wenn im Fechenheimer Wald der Lebensraum von Baumhaus und Borkenkäfer gestört wird und die festgeklebte Aktivistenhand von der Fraport-Landebahn gel...
Die Liebe und das Leben ehren. Lieder und Texte von Erich Mühsam
Die Liebe und das Leben ehren. Lieder und Texte von Erich Mühsam
Lieder und Texte von Erich Mühsam (1878-1934) mit Ute Rüppel (Gesang), Christoph Orendi (Klavier) und Manfred Schwab (Texte) Den Apothekersohn Erich...
Sonntags-Matinee: »Dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen«
Sonntags-Matinee: »Dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen«
»Und im Jahre 1933 wurden meine Bücher in Berlin, auf dem großen Platz neben der Staatsoper, von einem gewissen Herrn Goebbels mit düster feierlic...
Ein Tag für die Literatur
Ein Tag für die Literatur
Alle zwei Jahre feiert Hessen seine Autorinnen und Autoren. Am 7. Mai 2023 ist es wieder so weit: Mit rund 120 Lesungen, Ausstellungen, Stadtspazierg...
Film: „Dear Future Children“ am 06.05. in Wiesbaden
Film: „Dear Future Children“ am 06.05. in Wiesbaden
Im Rahmen der Woche der Meinungsfreiheit zeigen wir in Zusammenarbeit mit dem Murnau-Filmtheater die Dokumentation: Dear Future Children Drei Länder,...
Rosie Frater-Taylor x Jazz Montez
Rosie Frater-Taylor x Jazz Montez
Das muss auch erstmal bringen! Mit Anfang 20 sich an durchaus idiosynkratische Cover-Versionen von „Dreams“ (Stevie Nicks) und „Crazy“ (Seal) ...
Lunch-Vortrag von Peter Kraus vom Cleff
Lunch-Vortrag von Peter Kraus vom Cleff
„Die 1919 gegründete „Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft e.V. – Casino-Gesellschaft von 1802 –‘‘, deren gei...
Sven Hanuschek über Erich Kästner: Resignation ist kein Gesichtspunkt – Politische Reden und Feuilletons
Sven Hanuschek über Erich Kästner: Resignation ist kein Gesichtspunkt – Politische Reden und Feuilletons
Erich Kästner – politisch wie nie Obgleich Erich Kästner als Satiriker bekannt ist, bezog er in seinen Werken selten politisch Stellung und ist we...
Buchvorstellung „Willkommen in Auschwitz“ von Tadeusz Borowski
Buchvorstellung „Willkommen in Auschwitz“ von Tadeusz Borowski
Eine Veranstaltung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der Edition W und der Lindenberg-Community Mit Artur Becker (Autor, Übersetzer, Li...
Salman Rushdie und die Meinungsfreiheit – Lesung aus „Die satanischen Verse“
Salman Rushdie und die Meinungsfreiheit – Lesung aus „Die satanischen Verse“
Ist die Meinungsfreiheit in Gefahr? Am 12. August 2022 wurde Salman Rushdie, britisch-indischer Schriftsteller und Autor des Romans „Die satanischen...
Reporter ohne Grenzen I Ukraine: Pressefreiheit im Krieg
Reporter ohne Grenzen I Ukraine: Pressefreiheit im Krieg
Der ukrainische Fotograf Evgeniy Maloletka war einer der letzten Berichterstatter für internationale Medien, die Mitte März 2022 die belagerte Stadt...
Teresa Bücker liest aus „Alle Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit“
Teresa Bücker liest aus „Alle Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit“
Soziale Gerechtigkeit bedeutet gerechte Verteilung von Zeit. Zeit ist die zentrale Ressource unserer Gesellschaft. Doch sie steht nicht allen gleicher...
Auftaktveranstaltung „Woche der Meinungsfreiheit“: DISKUSSIONSABEND Unsere Demokratie und das freie Wort
Auftaktveranstaltung „Woche der Meinungsfreiheit“: DISKUSSIONSABEND Unsere Demokratie und das freie Wort
2023 jährt sich die Deutsche Revolution von 1848 und die konstituierende Sitzung der deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche zum...
Hans Woller: Jagdszenen aus Niederthann – Ein Lehrstück über Rassismus
Hans Woller: Jagdszenen aus Niederthann – Ein Lehrstück über Rassismus
Niederthann war in den 1970ern Schauplatz eines Verbrechens: Eine junge Romni verlor ihr Leben, eine andere blieb schwer verletzt zurück. Hans Woller...
Führung: HINGESCHAUT! „AM 10. MAI IST AUTODAFÉ…“
Führung: HINGESCHAUT! „AM 10. MAI IST AUTODAFÉ…“
In Gedenken an die Bücherverbrennung vor 90 Jahren Das Format „Hingeschaut!“ beleuchtet einzelne Facetten unserer Dauerausstellung „Exil. Erfah...
Führung: HINGESCHAUT! ZENSUR UND MEINUNGSFREIHEIT
Führung: HINGESCHAUT! ZENSUR UND MEINUNGSFREIHEIT
„Die Autoren dieses Buches wünschen, ungenannt zu bleiben.“ Zensur und Meinungsfreiheit Das Format „Hingeschaut!“ beleuchtet einzelne Facette...
VERBOTEN UND VERBRANNT: ZENSURFÄLLE IN DER BUCHGESCHICHTE
VERBOTEN UND VERBRANNT: ZENSURFÄLLE IN DER BUCHGESCHICHTE
Mit der Erfindung des Buchdrucks entwickelten sich vielfältige Formen der Kontrolle und Reglementierung der Literatur. Sowohl staatliche als auch kir...
Fototermin zur Woche der Meinungsfreiheit
Fototermin zur Woche der Meinungsfreiheit
Zum Start der die Aktionswoche begleitenden Testimonial-Kampagne veranstalten die Organisatoren einen Fototermin auf dem Paulsplatz, 60547 Frankfurt a...
Präsentationen in der Stadtbücherei Frankfurt am Main: für Fakten statt Fake
Präsentationen in der Stadtbücherei Frankfurt am Main: für Fakten statt Fake
Wer sich eine eigene Meinung bilden möchte, braucht verlässliche und vertrauenswürdige Informationen. Medienpräsentationen in unseren Bibliotheken...
Sonderpräsentation der Testimonials der Woche der Meinungsfreiheit
Sonderpräsentation der Testimonials der Woche der Meinungsfreiheit
In einer Sonderaktion zur Woche der Meinungsfreiheit gestaltet die Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt, Deutsches Exilarchiv 1933–1945, eine Plaka...
Artikeln zur Situation der Presse– und Meinungsfreiheit
Artikeln zur Situation der Presse– und Meinungsfreiheit
Auch dieses Jahr beteiligt sich die Margit-Horváth-Stiftung gerne wieder an der „Woche der Meinungsfreiheit” mit täglichen Artikeln zur Situatio...
Sonderausstellung zur Woche der Meinungsfreiheit
Sonderausstellung zur Woche der Meinungsfreiheit
In einer Sonderaktion zur Woche der Meinungsfreiheit gestaltet die Deutsche Nationalbibliothek Leipzig eine Plakatausstellung mit allen Motiven der be...
Instagram Takeover mit Serhiy Zhadan (@serhiy_zhadan)
Instagram Takeover mit Serhiy Zhadan (@serhiy_zhadan)
Serhiy Zhadan, der ukrainische Schriftsteller, Musiker und Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels, übernimmt den Instagram Account der Frankf...
Heraus in den Mai. Meinungsfreiheit, Kunst & Bilder Mit Meinungen, Zitaten, Beiträgen
Heraus in den Mai. Meinungsfreiheit, Kunst & Bilder Mit Meinungen, Zitaten, Beiträgen
Kunstbuch Kollwitzplatz ist ein Ort der Meinungsfreiheit. Auch in diesem Jahr melden sich engagierte Freundinnen & Freunde der Buchhandlung zu Wor...
Das freie Wort. Gestern und immer; eine Postkartenaktion der DNB in Leipzig
Das freie Wort. Gestern und immer; eine Postkartenaktion der DNB in Leipzig
Diese Postkartenserie zur Woche der Meinungsfreiheit greift tief in die ca. 1 Million Objekte umfassenden Sammlungen des Deutschen Buch- und Schriftmu...
Schülermedientag zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai 2023
Schülermedientag zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai 2023
Warum ist Meinungsfreiheit wichtig? Wie erkennt man gefälschte Informationen? Wann spricht man von Hass im Netz? All das und viel mehr Fragen stehen ...
„Die Freiheit, die ich meine – Meinungsfreiheit“: Schreibwettbewerb
„Die Freiheit, die ich meine – Meinungsfreiheit“: Schreibwettbewerb
„Schreiben ist wie Singen, es verbindet und es schafft Emotionen“ – unter diesem Motto hatte die Initiative „3. Oktober – Deutschland si...
Buchkinder Leipzig e.V.: Kreativ für die Meinungsfreiheit
Buchkinder Leipzig e.V.: Kreativ für die Meinungsfreiheit
Der Buchkinder Leipzig e.V, eine Kreativ- und Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche, gibt vom 3. bis 10. Mai 2022 einen Einblick, wie Kinder si...
Uwe Wittstock: Februar 33 – Der Winter der Literatur
Uwe Wittstock: Februar 33 – Der Winter der Literatur
Es ging rasend schnell. Der Februar 1933 war der Monat, in dem sich auch für die Schriftsteller in Deutschland alles entschied. Uwe Wittstock erzähl...
„Long Story Short“ Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil. Bücher zur Woche der Meinungsfreiheit 2023
„Long Story Short“ Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil. Bücher zur Woche der Meinungsfreiheit 2023
Karla Paul und Günter Keil nutzen den Anlass, um auf Bücher aufmerksam zu machen, die sich dem komplexen Thema „Meinungsfreiheit“ auf ga...
“Long Story Short” Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil. Bücher zur Woche der Meinungsfreiheit 2023
“Long Story Short” Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil. Bücher zur Woche der Meinungsfreiheit 2023
Karla Paul und Günter Keil nutzen den Anlass, um auf Bücher aufmerksam zu machen, die sich dem komplexen Thema „Meinungsfreiheit“ auf ga...
Fazschule.net: mit Unterrichtsmaterialen und Buchempfehlungen zum Thema Meinungsfreiheit
Fazschule.net: mit Unterrichtsmaterialen und Buchempfehlungen zum Thema Meinungsfreiheit
Fazschule.net – Das Onlineportal der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für Lehrkräfte und Referendare Seit mehr als 40 Jahren engagiert sich die Fra...
Die Wanderausstellung „Verbrannte Orte – Die Bücherverbrennungen von 1933“
Die Wanderausstellung „Verbrannte Orte – Die Bücherverbrennungen von 1933“
„Verbrannte Orte“ – Eine Ausstellung über Bücherverbrennungen im Nationalsozialismus. An kaum einem Ort gibt es heute eine sichtbare Erinnerun...
Forum Unterrichtspraxis; Demokratie – (k)ein Thema für Kinder?!
Forum Unterrichtspraxis; Demokratie – (k)ein Thema für Kinder?!
Demokratie – (k)ein Thema für Kinder?! Sonntag, 30. April 2023, 12.00 bis 12.45 Uhr Was bedeutet eigentlich Demokratie? Und kann man das in der Sch...
Forum Unterrichtspraxis; Mit Schüler*innen über Diskriminierung und Rassismus sprechen
Forum Unterrichtspraxis; Mit Schüler*innen über Diskriminierung und Rassismus sprechen
Mit Schüler*innen über Diskriminierung und Rassismus sprechen Samstag, 29. April 2023, 14.00 bis 14.45 Uhr Viele Lehrkräfte möchten in ihren Schul...
„WaR: Schreiben zwischen Krieg und Frieden. Writers in Prison erzählen
„WaR: Schreiben zwischen Krieg und Frieden. Writers in Prison erzählen
In der Ukraine ist keine Zeit für Romane. Literarische Texte müssen warten, sagt Tanja Maljartschuk. Jeder neue Roman von Bachtyar Ali ist eine Gesc...
Forum Unterrichtspraxis; Rassismus im Schulbuch
Forum Unterrichtspraxis; Rassismus im Schulbuch
Rassismus im Schulbuch – Unesco Leitlinien und Empfehlungen Freitag, 28. April 2023, 16.00 bis 16.45 Uhr Bildungsmedien sind keine neutralen Träger...
Leipziger Buchmesse: Dialoge der Regionen
Leipziger Buchmesse: Dialoge der Regionen
Auf der Leipziger Buchmesse (27. bis 30. April) findet dieses 30minütige Gesprächs-Format täglich von 13.30 – 14 Uhr im Messe Forum Offene Gesell...
Schreibwettbewerb zum Thema Meinungsfreiheit
Schreibwettbewerb zum Thema Meinungsfreiheit
„Schreiben ist wie Singen, es verbindet und es schafft Emotionen“ – unter diesem Motto hatte die Initiative „3. Oktober – Deutschland si...
„Women.Life.Freedom: Exil-Autor*innen lesen und diskutieren über Demokratie und Freiheit“
„Women.Life.Freedom: Exil-Autor*innen lesen und diskutieren über Demokratie und Freiheit“
ExilautorInnen lesen aus Ihren Werken über Demokratie, Exil und Freiheit. Do 27.4. Irak/ Eritrea/Uganda: Moderation: Astrid Vehstedt Mubeen Khishany&...
Dialoge der Regionen: Liao Yiwu und Ma Thida – Das freie Wort
Dialoge der Regionen: Liao Yiwu und Ma Thida – Das freie Wort
Liao Yiwu und Ma Thida wissen, wie gefährlich es sein kann, für das freie Wort einzustehen. Morddrohungen gegen den kritischen Schriftsteller Marko...
Die Deutschen, der Krieg und die Medien ‒ Auftakt zur Woche der Meinungsfreiheit 2023
Die Deutschen, der Krieg und die Medien ‒ Auftakt zur Woche der Meinungsfreiheit 2023
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine beherrscht seit über einem Jahr wie kein anderes Thema die öffentliche Diskussion. Gesichert geglaubte ideolog...
Forum Unterrichtspraxis; Gerechte Schule; Fake News und Desinformation.
Forum Unterrichtspraxis; Gerechte Schule; Fake News und Desinformation.
Gerechte Schule. Vorurteilsbewusste Schulentwicklung mit dem Anti-Bias-Ansatz Donnerstag, 27. April 2023, 11.00 bis 11.45 Uhr Rita Panesar bietet disk...
Leipziger Buchmesse: „Reden wir. Über Demokratie“
Leipziger Buchmesse: „Reden wir. Über Demokratie“
Die Freiheit des Wortes ist ohne eine demokratische Gesellschaft kaum vorstellbar. Wie erleben Exil-SchriftstellerInnen, die in ihren Herkunftsländer...
RBL-Media: Stimmen für die Meinungsfreiheit
RBL-Media: Stimmen für die Meinungsfreiheit
Leipzigs Innenstadt steht vom 26. bis 30 April ganz im Zeichen der Meinungsfreiheit. Auf 30 digitalen Screens der Firma RBL MEDIA machen prominente Te...
Werbung für die Meinungsfreiheit
Werbung für die Meinungsfreiheit
Die Leipziger Gangart Werbung GmbH engagiert sich für die Woche der Meinungsfreiheit. Ihr Zielgebiet: Mitteldeutschland und der Großraum Leipzig. Zw...
Frankfurt liest ein Buch: Irmgard Keun, ihr Roman und die 30er Jahre in Frankfurt
Frankfurt liest ein Buch: Irmgard Keun, ihr Roman und die 30er Jahre in Frankfurt
Die Veranstaltungsreihe „Frankfurt liest ein Buch“ ermöglicht es jedes Jahr interessierten Bürgerinnen und Bürgern sich intensiv mit ei...
Belarus: Kultur trotz(t) Diktatur
Belarus: Kultur trotz(t) Diktatur
Lesung und Podiumsdiskussion. Teilnehmer:Julia CimafiejevaAlhierd BacharevičAlina LisitzkayaNina Weller Moderation:Nina George Begrüßung: Ralf Nest...
Meinungsfreiheit: Ja, aber…?
Meinungsfreiheit: Ja, aber…?
Die Freiheit des Wortes ist im Grundgesetz festgeschrieben und Voraussetzung für publizistisches Schaffen in der Buchbranche. Aber was verstehen wir ...
“… und laut zu sagen: Nein!” – Besuch im Zentrum für verfolgte Künste
“… und laut zu sagen: Nein!” – Besuch im Zentrum für verfolgte Künste
„… und laut zu sagen: Nein!“: unter diesem Zitat von Kurt Tucholsky ist im Solinger Zentrum für verfolgte Künste eine Ausstellung zu sehen, di...
Lesung für die Meinungsfreiheit
Lesung für die Meinungsfreiheit
Lesung und Veranstaltung im Gedenken an die NS Bücherverbrennungen von 1933 und für die Meinungsfreiheit.Es lesen:Wilfried Weinke – Publizist,...
Woche der Meinungsfreiheit: Berufsverbote
Woche der Meinungsfreiheit: Berufsverbote
Die politische Verfolgung durch die Berufsverbote gehören inzwischen fast zur „vergessenen“ deutschen Geschichte. Der sogenannte Radikalenerlass ...
10. Mai – das demokratische Chemnitz liest!
10. Mai – das demokratische Chemnitz liest!
Am 10. Mai 2022 liest das demokratische Chemnitz von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang und an elf Orten in der Stadt aus verbrannten Büchern und unte...
Was darf man noch sagen? Was kann man noch glauben? FAKENEWS. DESINFORMATION. PROPAGANDA. WAHRHEIT ODER LÜGE.
Was darf man noch sagen? Was kann man noch glauben? FAKENEWS. DESINFORMATION. PROPAGANDA. WAHRHEIT ODER LÜGE.
Vortrag und Diskussion mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Helmut KönigAutor des Buches: Lüge und Täuschung in den Zeiten von Putin, Trump &am...
Enthüllung des Mahnmals “Freiheit des Wortes”
Enthüllung des Mahnmals “Freiheit des Wortes”
Als vor 9 Monaten der Franffurter Künstler Frank Tils die Idee hatte eine Skulptur zum Thema „Meinungsfreiheit“ als Beitrag zum Projekt &...
Eröffnung des neuen Städtepartnerschaftsquartiers in Leipzig
Eröffnung des neuen Städtepartnerschaftsquartiers in Leipzig
Mit dem neuen Städtepartnerschaftsquartiers wird ein Begegnungsort geschaffen, in dem insbesondere europäische Partner, aber auch Vereine mit Bezieh...
Ist lesen gefährlich? Triggerwarnungen und Sensitivity Reading in der Diskussion
Ist lesen gefährlich? Triggerwarnungen und Sensitivity Reading in der Diskussion
«Ist lesen gefährlich?» – Zahlreiche Buchverlage setzen zunehmend auf «Triggerwarnungen» und «Sensitivity Reading», um vor Inhalten in Büche...
„Wenn das der Führer sähe…“ Ein Deutsch-Schlesisches Kriegsdrama; Von Jacqueline Roussety
„Wenn das der Führer sähe…“ Ein Deutsch-Schlesisches Kriegsdrama; Von Jacqueline Roussety
Die Lebensläufe von Walter Gröger (1922–1945) und Dr. Hans Karl Filbinger (1913–2007) konnten nicht unterschiedlicher sein....
“Reschbeggd”
“Reschbeggd”
“ RESCHBEGGD “ – ein Abend zum 80ten Geburtstag von Gerhardt Polt am 7. Mai – mit Tuba und Gesang. Gerhard Polt ist ein großa...
Lesung unter freiem Himmel
Lesung unter freiem Himmel
Am Liebfrauenberg werden Texte von verfolgten, inhaftierten oder schon verstorbenen Schriftsteller_innen aus sechs verschiedenen Ländern vorgetragen:...
Lesung aus Texten verfolgter oder inhaftierter SchriftstellerInnen
Lesung aus Texten verfolgter oder inhaftierter SchriftstellerInnen
Am Liebfrauenbrunnen lesen wir Texte von verfolgten SchriftstellerInnen aus sieben verschiedenen Ländern: von China, Chile, Deutschland, Iran, Türke...
Sprache. Macht. Politik. – Literatur in Zeiten des Krieges; Ein Gespräch mit Dmitrij Kapitelman und Kateryna Mishchenko, Moderation Jens Bisky
Sprache. Macht. Politik. – Literatur in Zeiten des Krieges; Ein Gespräch mit Dmitrij Kapitelman und Kateryna Mishchenko, Moderation Jens Bisky
https://www.deutschlandfunkkultur.de/literatur-krieg-meinungsfreiheit-ukraine-sprache-macht-100.html
Lesung mit Ignaz Lozo
Lesung mit Ignaz Lozo
Der sowjetische bzw. russische Politiker Michail Gorbatschow, der selbst die Deutsche Einheit als eine seiner wichtigsten Taten bezeichnet hat, gilt a...
„Der Große Riss“ – Lesung & Gespräch mit Jean-Pierre Wils
„Der Große Riss“ – Lesung & Gespräch mit Jean-Pierre Wils
„Wir haben bisher in einem Vorwärts-Modus gelebt – mit großen Zukunftsprojekten und immer in der Hoffnung, dass wir die Schäden, die wir verurs...
„Das Ungarn Orbáns – eine putinaffine Autokratie in der EU?“; Podiumsgespräch mit György Dalos
„Das Ungarn Orbáns – eine putinaffine Autokratie in der EU?“; Podiumsgespräch mit György Dalos
Podiumsgespräch mit György DalosModeriert und geführt wird das Gespräch von Dr. Bruno Schoch, Hessische Stiftung Friedens– und Konflik...
JAZZ IS OUR DEMOCRACY – Talks und Musik
JAZZ IS OUR DEMOCRACY – Talks und Musik
Am Freitag, den 6. Mai, lädt Jazz Montez zu einem Abend mit Talks und Musik zur Relevanz des Jazz für die demokratische Gesellschaft ein.Der Abend f...
„Märchenland für alle“: Warum ein ungarisches Märchenbuch für so viel Aufsehen sorgt; Lesung und Diskussion
„Märchenland für alle“: Warum ein ungarisches Märchenbuch für so viel Aufsehen sorgt; Lesung und Diskussion
„Märchenland für alle“ ist das umstrittene Kinderbuch aus Ungarn, das der STERN exklusiv nach Deutschland, Österreich und die Schweiz gebra...
MEINUNGS- UND PRESSEFREIHEIT IN RUSSLAND / WOCHE DER MEINUNGSFREIHEIT
MEINUNGS- UND PRESSEFREIHEIT IN RUSSLAND / WOCHE DER MEINUNGSFREIHEIT
Im Rahmen der „Woche der Meinungsfreiheit“ wird die Dresdener Stadtgruppe von Amnesty International mit einem Infostand vor dem Dresdener ...
Die Jagd – Lesung & Talk mit Sasha Filipenko
Die Jagd – Lesung & Talk mit Sasha Filipenko
Moderation: Michael LemlingDolmetscher: Thomas WeilerLesung: Thorsten Krohn Der belarussische Journalist, Drehbuchautor und Schriftsteller Sasha Filip...
Vortrag und Gespräch mit Aleida Assmann zu „Die Wiedererfindung der Nation“
Vortrag und Gespräch mit Aleida Assmann zu „Die Wiedererfindung der Nation“
Zum Inhalt: Bei Intellektuellen steht der Begriff der Nation unter Generalverdacht. Doch wer sagt denn, dass Nation automatisch ethnische Homogenität...
Altersverstummung. Sind reduzierte Publikationsmöglichkeiten für alte Künstler ein Problem für die Meinungsfreiheit?
Altersverstummung. Sind reduzierte Publikationsmöglichkeiten für alte Künstler ein Problem für die Meinungsfreiheit?
Leander Sukov spricht über Altersdiskriminierung im Literaturbetrieb mit zwei Schriftstellerinnen. Die Gesprächsteilnehmer_innen:Vera Botterbusch ...
Verschüttete Milch – Lesung & Talk mit Volha Hapeyeva
Verschüttete Milch – Lesung & Talk mit Volha Hapeyeva
Dichten sei eine Art »sich abzudichten«, so die Lyrikerin (»Mutantengarten« // Edition Thanhäuser // Aus dem Belarussischen übersetzt von Matthi...
Denker der Freiheit im Porträt: Ayn Rand vorgestellt von Dr. Rainer Hank
Denker der Freiheit im Porträt: Ayn Rand vorgestellt von Dr. Rainer Hank
Die Reihe „Denker der Freiheit“, kuratiert von dem Frankfurter Publizisten Rainer Hank (FAZ), porträtiert beispielhaft herausragende Gestalten de...
Jazz is my democracy in Frankfurt; ” Vol. 1 – Lesung & Offene Gesprächsrunde
Jazz is my democracy in Frankfurt; ” Vol. 1 – Lesung & Offene Gesprächsrunde
MELODIVA & Jazz Montez präsentieren: “Jazz is my democracy…?” Vol. 1 – Lesung & Offene Gesprächsrunde im Rahmen der Woche der Meinun...
Schere im Kopf: Antiziganismus, Rassismus und Antifeminismus.
Schere im Kopf: Antiziganismus, Rassismus und Antifeminismus.
Lena Falkenhagen spricht mit ihren Gästen über Ausgrenzungserfahrungen im Literatur- und Kunstbetrieb und darüber hinaus. Die beiden Teilnehmer:inn...
Von der Informationskrise in den Informationskrieg: wo bleibt die Meinungsfreiheit?
Von der Informationskrise in den Informationskrieg: wo bleibt die Meinungsfreiheit?
Von einer Informationskrise haben wir uns längst angewöhnt zu sprechen, seit die Pandemie viele unserer Gewissheiten durcheinander gerüttelt hat un...
„Politische Lyrik erleben! Was gestern war, geht heute schon in Scherben.“
„Politische Lyrik erleben! Was gestern war, geht heute schon in Scherben.“
Mit Lyrik ein Publikum zu begeistern ist stets eine Herausforderung.Das freischaffende Schauspielduo Verena Noll und Johannes Gabriel haben mit dem Ha...
SLAPP-Klagen – eine Ohrfeige für die Meinungsfreiheit?
SLAPP-Klagen – eine Ohrfeige für die Meinungsfreiheit?
Strategic Lawsuits Against Public Participation, kurz „SLAPP“ beschreibt ein international um sich greifendes Phänomen. Die phonetische Nähe zum...
Premiere: “Die Gedanken sind frei”: Eröffnungskonzert
Premiere: “Die Gedanken sind frei”: Eröffnungskonzert
Drei Wochen lang konnte Jeder/ Jede mit seiner Stimme Teil eines Online-Ensembles für die Meinungsfreiheit werden.Zur Eröffnung der „Woche der Mei...
Medienpräsentation in der Stadtbibliothek Rottenburg am Neckar
Medienpräsentation in der Stadtbibliothek Rottenburg am Neckar
Die Stadtbibliothek Rottenburg am Neckar bietet eine Medienpräsentation zur Woche der Meinungsfreiheit an. Diese kann die ganze Woche zu den Öffnung...
Infostand und Fotoaktion zur Woche der Meinungsfreiheit
Infostand und Fotoaktion zur Woche der Meinungsfreiheit
In der Woche der Meinungsfreiheit wird vom Tag der Pressefreiheit (3.5.) bis zum Tag der Bücherverbrennung (10.5) ein Infotisch in der Citykirche ste...
Buchempfehlungen aus der Schweiz zur Woche der Meinungsfreiheit
Buchempfehlungen aus der Schweiz zur Woche der Meinungsfreiheit
Vom #Weltbuchtag zum #MehralsMeineMeinung begleiten uns Bücher. Heute mit zwei Buchempfehlungen von Antje Böhme und Fabian Schmid von der Buchhandlu...
#FreeAllWords: 1 MILLION WORTE FÜR FRIEDEN UND MEINUNGSFREIHEIT
#FreeAllWords: 1 MILLION WORTE FÜR FRIEDEN UND MEINUNGSFREIHEIT
1 MILLION WORTE FÜR FRIEDEN UND MEINUNGSFREIHEITEIN EUROPÄISCHES HILFSPROJEKT VON AUTOR:INNEN FÜR AUTOR:INNEN DER HONORAR- UND ÜBERSETZUNGS-FONDS ...
Schaufenster für Meinungsfreiheit
Schaufenster für Meinungsfreiheit
Die Buchhandlung Kunstbuch Kollwitzplatz wird in der Woche der Meinungsfreiheit ein Schaufenster zum Thema gestalten, mit vielen Titeln zur „Kun...
Artikelserie: „Meinung und Freiheit“
Artikelserie: „Meinung und Freiheit“
Meinungsfreiheit innerhalb von Zeitungsredaktionen? Aber sicher doch. Die Redaktion der LEIPZIGER ZEITUNG (LZ/L-IZ.de) wird im Vorfeld und während...
Zur Lage der Pressefreiheit in Ungarn
Zur Lage der Pressefreiheit in Ungarn
Unser täglicher Report zur Lage der Presse- und MeinungsfreiheitHeute, am 3. Mai: Zur Lage in UngarnDer Beitrag zur Lage der Einschränkung der Meinu...
#PeaceStormEthiopia für Frieden & Meinungsfreiheit! Macht mit!
#PeaceStormEthiopia für Frieden & Meinungsfreiheit! Macht mit!
Gemeinsam mit dem diesjährigen Menschenrechtspreisträger, dem Äthiopischen Menschrechtsrat (EHRCO) werden wir am 3. und 4. Mai 2022 eine Aktion fü...
Amnesty International: Infostand und Fotoaktion zur Woche der Meinungsfreiheit
Amnesty International: Infostand und Fotoaktion zur Woche der Meinungsfreiheit
In der Woche der Meinungsfreiheit wird vom Tag der Pressefreiheit (3.5.) bis zum Tag der Bücherverbrennung (10.5) ein Infotisch in der Aachener Cityk...
„Neuordnung Europas? – was bedeutet das für Europas Kulturschaffende & Intellektuelle“
„Neuordnung Europas? – was bedeutet das für Europas Kulturschaffende & Intellektuelle“
Russlands Aggressionskrieg gegen die Ukraine war Thema der Podiumsdiskussion „Neuordnung Europas? – was bedeutet das für Europas Kulturschaffende...
Büchertisch
Büchertisch
Nicht nur zur „Woche der Meinungsfreiheit“ gibt es bei uns Bücher, mit denen man sich umfassend zu gesellschaftlichen Themen informieren kann. Ab...
Buchkino „WARUM?“ von Nikolai Popov
Buchkino „WARUM?“ von Nikolai Popov
“Warum” von Nikolai Popov ist ein wichtiges Buch, denn es zeigt die Entwicklung eines Konflikts von Anfang an. Es bietet für Kinder die Möglichk...
Berlin Alexanderplatz: ein Projekt der Europäischen Kommission zum Jahr der Jugend
Berlin Alexanderplatz: ein Projekt der Europäischen Kommission zum Jahr der Jugend
Vom 2. Mai an wird die Berliner Vertretung der Europäischen Kommission mit einer großen Plakataktion den Bahnhof Berlin Alexanderplatz bespielen. An...
Webseite Meinungsvielfalt.jetzt
Webseite Meinungsvielfalt.jetzt
Die Webseite https://meinungsvielfalt.jetzt zeigt, dass sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mehr Meinungsvie...
56. Politikstunde SPEZIAL: Die Präsidentschaftswahl in Frankreich
56. Politikstunde SPEZIAL: Die Präsidentschaftswahl in Frankreich
Am 10. April 2022 wählten die Französinnen und Franzosen ihr Staatsoberhaupt. Keinem der zwölf Kandidaten gelang es, im ersten Wahlgang eine absolu...
Plakatkunst gegen Sexismus und Diskriminierung
Plakatkunst gegen Sexismus und Diskriminierung
18 Studierende des Studiengangs Kommunikationsdesign haben sich im Rahmen eines Wettbewerbs intensiv mit dem Thema Sexismus und Diskriminierung in Kom...
Werbung für die Meinungsfreiheit
Werbung für die Meinungsfreiheit
Die Leipziger Gangart Werbung GmbH engagiert sich für die Woche der Meinungsfreiheit. Ihr Zielgebiet: Mitteldeutschland. Zwei Wochen lang wird der Me...
Verbrannte Bücher – verbrannte Dichter
Verbrannte Bücher – verbrannte Dichter
Ernst Toller, der im New Yorker Exil starb, schrieb als Reaktion auf die NS Umtriebe: „Jeder, der hören wollte, hat hören können. Jeder, der wiss...
„Freiheit des Wortes – Wo gilt das noch?“
„Freiheit des Wortes – Wo gilt das noch?“
Eine Veranstaltung von VATMH, PEN Deutschland, Literaturhaus Berlin und Reporter ohne Grenzen Deutschland. In Kooperation mit dem Auswärtigen Amt. Li...
Gedenklesung zum Jahrestag der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen.
Gedenklesung zum Jahrestag der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen.
Am 10. Mai 1933 brannten in ganz Deutschland die Bücher verfolgter Autor*innen. Anlässlich des Jahrestages der nationalsozialistischen Bücherverbre...
„Der Ausflug der toten Mädchen“: Es liest Volker Weidermann.
„Der Ausflug der toten Mädchen“: Es liest Volker Weidermann.
Online-Lesung zum Gedenken an den 10. Mai 1933, den Tag der Bücherverbrennung in Deutschland: Volker Weidermann, „der Patron der verbrannten B...
Die Bücherverbrennung 1933 und ihre Folgen „Mit Lippen am Stein des Gebets küsse ich lebenslang Tod“
Die Bücherverbrennung 1933 und ihre Folgen „Mit Lippen am Stein des Gebets küsse ich lebenslang Tod“
Sendung in hr2-kultur „Literaturland Hessen“. Bei der „Aktion wider den undeutschen Geist“ der Deutschen Studentenschaft wurden am 10....
Europa & die Meinungsfreiheit – der Fall China
Europa & die Meinungsfreiheit – der Fall China
Zuletzt wurden Mitglieder des Europäischen Parlaments mit einer Einreisesperre und Sanktionen von China belegt – unter ihnen der Vorsitzende der De...
Die Worte der Freiheit, die Freiheit der Worte.
Die Worte der Freiheit, die Freiheit der Worte.
Zwei Lesungen und eine Diskussion. Doris Dörrie und Gert Heidenreich lesen. Im Anschluss sprechen beide Bestsellerautoren mit der Präsidentin der Lo...
Kunstfreiheit in der Klassengesellschaft. Die groben Unterschiede.
Kunstfreiheit in der Klassengesellschaft. Die groben Unterschiede.
Online Symposium via Zoom. Richtet sich an Kulturinstitutionen und Künstler*innen. Kunstfreiheit setzt voraus, dass der Zugang zur Kunst für Ausübe...
Meinungsfreiheit unmöglich: Eritrea, Belarus und die Unterdrückung
Meinungsfreiheit unmöglich: Eritrea, Belarus und die Unterdrückung
In Belarus und in Eritrea herrschen Diktaturen. Die Meinungsfreiheit ist unterdrückt. Schriftsteller:innen verschwinden. Wir sprechen mit den Dichter...
Reim auf Angst? Strophen auf Flucht? Gedichte aufs Exil?
Reim auf Angst? Strophen auf Flucht? Gedichte aufs Exil?
Die eritreische Lyrikerin, Journalistin und Writers-in-Exile-Stipendiatin des PEN-Zentrums Deutschland Yirgalem Fisseha im Gespräch mit Volha Hapeyev...
Meinungsfreiheit ist mehr als meine Meinung
Meinungsfreiheit ist mehr als meine Meinung
Meinungsfreiheit ist mehr als meine Meinung Gemeinsam für Demokratie, Debatte und Toleranz | #MehrAlsMeineMeinung Krisen und Umbrüche verunsichern d...
Meinungsfreiheit digital: Demokratie in der Defensive?
Meinungsfreiheit digital: Demokratie in der Defensive?
Gespräch per Livestream mit Publikumsbeteiligung Die Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut und hat in unserer Demokratie nicht umsonst Verfassungsrang. ...
Ist die Freiheit in Europa noch zu retten?
Ist die Freiheit in Europa noch zu retten?
Die beiden Sauerländer Autoren Torben Halbe (Freiheit ohne freien Willen – Liberalkonservative Denkansätze für das 21. Jahrhundert) und Hans-Mart...
Podcast: „FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić“
Podcast: „FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić“
Zum Auftakt ist Musiker Danger Dan zu Gast Am Freitag, 7. Mai, startet der Podcast „FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić“ des Hessischen Rundfunks ...
#VSonLesung: „Was, wenn das Wort nicht frei ist?“
#VSonLesung: „Was, wenn das Wort nicht frei ist?“
Es lesen Heinrich Peuckmann (PEN-Zentrum Deutschland) und Dorle Gelbhaar (Schriftstellerin Berlin) aus ihren Werken. Durch das anschließende Gespräc...
Osnabrücker Friedensgespräche: „Die Freiheit anders Denkender“
Osnabrücker Friedensgespräche: „Die Freiheit anders Denkender“
Eine Podiumsdiskussion mit Naïla Chikhi, unabhängige Referentin für Integration und Frauenpolitik, Prof. Dr. Oliver Lepsius, Rechtswissenschaftler,...
Büchergilde-Salon: digitaler Lesekreis
Büchergilde-Salon: digitaler Lesekreis
Online Lesekreis zum Roman „Ich bleibe hier“ von Marco Balzano. Wir lesen gemeinsam den 2020 bei der Büchergilde erschienenen Roman ̶...
Meinungsfreiheit! (Natürlich) Auch ein Thema für Rotarier
Meinungsfreiheit! (Natürlich) Auch ein Thema für Rotarier
Meinungsfreiheit kann von „oben“ (durch Staatsgewalt) und von innen (durch einzelne Gruppen) gefährdet sein. In beiden Fällen wird das Recht auf...
Nina George: Meinungsfreiheit UNTER DRUCK
Nina George: Meinungsfreiheit UNTER DRUCK
Ein Impulsvortrag. Bestseller-Autorin Nina George („Das Lavendelzimmer“) gilt seit Jahren als eine der stärksten Stimmen, wenn es um die ...
12. bpb:salon: Die amerikanische Lektion: Meinungsfreiheit in den USA und Deutschland
12. bpb:salon: Die amerikanische Lektion: Meinungsfreiheit in den USA und Deutschland
Torben Lütjen zu Besuch im virtuellen bpb:medienzentrum // eine Aktion im Rahmen der „Woche der Meinungsfreiheit“ von Börsenverein, Buch...
Die Türkei und die Meinungsfreiheit: der VS im Gespräch mit Asli Erdoğan und Nazli Karabiyikoğlu
Die Türkei und die Meinungsfreiheit: der VS im Gespräch mit Asli Erdoğan und Nazli Karabiyikoğlu
Tausende, ja Zehntausende sind in der Türkei wegen ihrer Meinung inhaftiert. Die größte Oppositionspartei HDP steht vor dem Verbot. Die Frauenrecht...
Lesezeit-Lesekreis: Elif Shafak: „Hört einander zu!“
Lesezeit-Lesekreis: Elif Shafak: „Hört einander zu!“
Offener Lesekreis der Buchhandlung Lesezeit. Zwei- bis dreimal im Jahr diskutiert Inhaberin Christina Esch mit interessierten Leser*innen über ein Bu...
Ist die Meinungsfreiheit in der Türkei abgeschafft? So steht es um die Bürgerrechte unter Erdogan
Ist die Meinungsfreiheit in der Türkei abgeschafft? So steht es um die Bürgerrechte unter Erdogan
Tausende Journalisten und Politikerinnen, Aktivisteninnen und Schriftsteller sitzen in türkischen Gefängnissen. Der Autor Selahattin Demirtas zeigt ...
Neue Wurzeln? Neue Freiheit? Alte Fesseln?
Neue Wurzeln? Neue Freiheit? Alte Fesseln?
Nazli Karabıyıkoğlu, Schriftstellerin und Writers-in-Exile-Stipendiatin des PEN-Zentrums Deutschland, diskutiert mit dem deutsch-türkischen Schrif...
Cancel Culture oder Trigger Warnung?
Cancel Culture oder Trigger Warnung?
Müssen literarische Texte heutigen Erwartungen angepasst werden? Über den Umgang mit kulturellen Stereotypen, klischeehaften Darstellungen und diskr...
VERFOLGTE SCHRIFTSTELLER:INNEN
VERFOLGTE SCHRIFTSTELLER:INNEN
2019 wurden 212 Autor:innen und 495 Medienschaffende bedroht, entführt, inhaftiert, getötet. Im Rahmen der Woche der Meinungsfreiheit vom 03.-10. Ma...
Büchergilde-Salon: digitaler Lesekreis
Büchergilde-Salon: digitaler Lesekreis
Online Lesekreis zum Roman „Ich bleibe hier“ von Marco Balzano. Wir lesen gemeinsam den 2020 bei der Büchergilde erschienenen Roman ̶...
Meinungsfreiheit in Russland – eine Bestandsaufnahme
Meinungsfreiheit in Russland – eine Bestandsaufnahme
Die jüngsten Ereignisse um den russischen Oppositionellen Alexei Nawalny, seine Vergiftung, seine Rückkehr nach Russland und die umgehende Festnahme...
Pressefreiheit: (k)ein Thema für Europa?
Pressefreiheit: (k)ein Thema für Europa?
Die Journalist:innen Friedbert Meurer (Deutschlandfunk), Dr. Rubina Möhring (Reporter ohne Grenzen Österreich) und Nina Horaczek (Falter) diskutiere...
Woche der Meinungsfreiheit – Gemeinsam für Demokratie, Debatte und Toleranz
Woche der Meinungsfreiheit – Gemeinsam für Demokratie, Debatte und Toleranz
Lesung und Diskussion zum Auftakt der Woche der Meinungsfreiheit Wie steht es um die Meinungsfreiheit weltweit und auch in Deutschland? Was können wi...
Der Schriftsteller Heinrich Mann und sein Engagement für „die unbeschränkten Rechte des freien Geistes“
Der Schriftsteller Heinrich Mann und sein Engagement für „die unbeschränkten Rechte des freien Geistes“
Virtuelle Ausstellung des Archivs der Akademie der Künste, Berlin Vom 3. Mai 2021 bis zum 10. Mai 2021 und darüber hinaus Heinrich Mann (1871–1950...
Amnesty International: Aktionszeitung zur Pressefreiheit
Amnesty International: Aktionszeitung zur Pressefreiheit
Aktionszeitung zum Thema Pressefreiheit – mit Einzelfällen, Erfolgsmeldungen und erläuternden Texten. Die Zeitung wird in geeigneten Geschäft...
Betroffen: Einschränkung der Meinungsfreiheit – Tägliche Porträts
Betroffen: Einschränkung der Meinungsfreiheit – Tägliche Porträts
Die Mitarbeiter:innen der Horváth-Stiftung werden auf ihrer Homepage und im Newsletter täglich Menschen porträtieren, die von der Einschränkung de...
Kunstwettbewerb #mehralsmeinemeinung
Kunstwettbewerb #mehralsmeinemeinung
Online Kunstwettbewerb zum Thema Meinungsfreiheit. Teilnehmer werden aufgefordert, Kunstwerke zum Thema Meinungsfreiheit zu erstellten und Fotos von d...
Online-Aktionen zur Woche der Meinungsfreiheit
Online-Aktionen zur Woche der Meinungsfreiheit
Überall auf der Welt werden Menschen angegriffen, verhaftet oder gar getötet, weil sie von ihrem Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch machen....
Virtuelles Pressegespräch: Woche der Meinungsfreiheit
Virtuelles Pressegespräch: Woche der Meinungsfreiheit
Bevor wir vom 3. – 10.5. gemeinsam mit einem breiten gesellschaftlichen Bündnis die Bedeutung der Meinungsfreiheit und lebendiger Debatten für ein...