Elf PUNKTE –
CHARTA DER MEINUNGSFREIHEIT
Elf PUNKTE vereint die Charta der Meinungsfreiheit, die zum Schutz und zur Förderung der offenen Debattenkultur beiträgt. Ihre Unterzeichnung ist eine Selbstverpflichtung die festgeschriebenen Leitsätze anzuerkennen, nach ihnen zu handeln und sie in das eigene Umfeld und Netzwerk zu tragen.
Unterzeichne die Charta und trage auch du dazu bei, das Recht auf Meinungsfreiheit gemeinsam mit uns zu einem sichtbaren und großen gesellschaftlichen Konsens zu machen. Die Charta soll auch allen helfen, die weltweit in ihrer Meinungsfreiheit eingeschränkt, unterdrückt und verfolgt werden. Sie sollen sich darauf berufen können.
CHARTA DER MEINUNGSFREIHEIT
1. Meinungsfreiheit ist ein universelles Menschenrecht und als solches nicht verhandelbar. Jeder Mensch hat das Recht, die Meinungsfreiheit für sich in Anspruch zu nehmen.
2. Die Meinungsfreiheit beinhaltet das Recht auf Information, die Pressefreiheit sowie die Freiheit des Publizierens und der Berichterstattung.
3. Meinungsfreiheit ist die Grundvoraussetzung für eine freie, vielfältige und demokratische Gesellschaft. Die Meinung aller Bürgerinnen und Bürger:innen trägt zum Meinungsbildungsprozess in einer Gesellschaft bei und sichert damit erst die Souveränität des Volkes in einer Demokratie.
4. Meinungsfreiheit verpflichtet zu einem Umgang, der von gegenseitigem Respekt, Zuhören, Ausredenlassen, Reflexion und argumentativem Abwägen geprägt ist.
5. Hetze und Hass werden nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt, sondern beschädigen sie. Die Meinungsfreiheit endet da, wo die Würde eines Menschen angegriffen wird.
6. Meinungsfreiheit bedeutet nicht, frei von Kritik zu sein. Kritik ist der Beginn einer inhaltlichen Auseinandersetzung und somit wichtiger Bestandteil des Meinungsbildungsprozesses.
7. Meinungsfreiheit erfordert eine Debattenkultur, für die sowohl der Staat wie auch die Zivilgesellschaft eine Verantwortung tragen.
8. Jede Einschränkung der Meinungsfreiheit durch staatliche Gewalt ist ein untrügliches Zeichen der Abkehr von einer freien, vielfältigen und demokratischen Gesellschaft, berechtigt zum Widerstand und verpflichtet zur Solidarität.
9. Demokratische Staaten tragen insbesondere die Verantwortung, in ihrer Außen- und Wirtschaftspolitik darauf hinzuwirken, dass Einschränkungen des Rechts auf freie Meinungsäußerung unterbleiben.
10.Gewaltausübung gegen Andersdenkende durch physische und psychische Einschüchterung, Drohung und finanzielle Druckmittel ist unzulässig.
11. Die Zivilgesellschaft trägt die Verantwortung, für die Meinungsfreiheit einzutreten, Einschränkungen der Meinungsfreiheit kenntlich zu machen und ihnen wirksam entgegenzutreten.
Tim Hoh, Molchkragen Media GmbH
Christoph Braun, Braun GmbH
Matthias Heinrich, Brockhaus Kommissionsgeschäft GmbH
Andreas Botschka, Sail the Spirit Yachtcharter
Claudia Schüler, Sail the Spirit Yachtcharter
Tim Hoh, formwandler interactive
Stephan Braun
Peter van Ham, Textorschule Frankfurt
Kirsten Lenz
Messerschmidt Christian
Schumacher-Gebler Christian, Bonnier Media Deutschland GmbH
Ilona Schönle, Textrettung Bodensee
Stefan Könemann, Barsortiment Könemann
Jürgen Winnerl, COMMTOOLS Corporate Design
Tim Hoh, Molchkragen Media GmbH
Karin Stiller
harald doerhoefer
Renate Hell
Thomas Koch
Michael Krume, Unternehmensberatung
Marie Fries, HNEE
Emily Henning, Freie Universität Berlin
Sven Meyer
Joachim Treeck
Halm, Amnesty International
Dr. Dietrich Neuhaus, Dekan i.R., Ev. Kirche in Hessen und Nassau
christianhauck
Maximilian Heker, Student
Roland Bathon, Freier Journalist
Andreas Eichstaedt
Mehr anzeigenCharta digital unterzeichnen
Zeige, dass du für dich, dein Unternehmen oder deine Organisation die Charta unterzeichnet hast und lade die Charta der Meinungsfreiheit herunter, veröffentliche sie auf deiner Webpage, Social Media, hänge sie an deine Haustür oder dein Schwarzes Brett. Lass uns gemeinsam sichtbar für Meinungsfreiheit eintreten.
MÖGLICH MACHEN
Ohne Moos nix los
ANMACHEN
Initiative braucht das Land
EINE WOCHE FÜR DIE FREIE MEINUNG
Warum das denn, Alexander Skipis?
Programm
Was? Wo? Wann?
PROGRAMM – hier findest du den Kern der Woche der Meinungsfreiheit: die Veranstaltungen, ihre Orte und Uhrzeiten. Nimm Teil bei Aktionen, Debatten, Diskussionen, Präsentationen, Performances und vielem mehr – im On- und Offline-Format. Klick dich durch und schau vorbei.